Neuköllner Falken zeigen Gesicht gegen Rechtsextremismus

02.12.2013: Stolperstein für Anton Schmaus ist wichtiges Signal
Das Kinder- und Jugendzentrum „Anton-Schmaus-Haus“ der Neuköllner Falken in Britz war mehrfach Ziel von Angriffen durch Nazis. 2011 wurde es zweimal in Brand gesteckt. Mit der Aktion „Bollwerk gegen Nazis“ wurde das Haus wieder aufgebaut und nun mit einem massiven Sicherheitszaun gegen neue Angriffe geschützt.


Die Falken Neukölln standen auf der Terror-Liste der NSU-Mörder, Mitglieder des SPD-nahen Jugendverbandes wurden bedroht und verprügelt. Trotzdem lassen sie sich nicht davon abbringen, sich für Freiheit und Demokratie – gegen Hass und Gewalt zu engagieren.

Am Montag, dem 2. Dezember 2013 werden in Köpenick sechs Stolpersteine für Opfer der Nazi-Herrschaft verlegt. Darunter auch ein Stolperstein für Anton Schmaus, nachdem das Falken-Haus in Britz benannt ist. Die SPD Treptow-Köpenick lädt dazu öffentlich ein.

Vertreter der Neuköllner Falken werden dort anwesend sein, eine kurze Rede halten und zwei Lieder singen, darunter auch das Lied „Bollwerk gegen Nazis“.
Sarah Neumann (17) Vorsitzende der Falken Neukölln: „Wir werden dem Terror der Nazis niemals nachgeben. Anton Schmaus konnte es nicht mehr ertragen und hat sich gewehrt. Dadurch ist er ein Vorbild für uns – auch wenn es damals, im Juni 1933 schon zu spät war.“
„Wir müssen den Nazis widerstehen, bevor es zu spät ist.“ so Neumann weiter. Dafür brauche es Mut und Solidarität. Daher wolle man gerade als betroffener Jugendverband Gesicht zeigen und so alle Demokraten ermutigen.

Stolpersteinverlegung für Anton Schmaus:
02.12.2013, 16:00 Uhr
Schmausstraße 12, 12555 Berlin-Köpenick